Ein schöner, üppiger Rasen ist ein wirklich wichtiges Element in jedem Garten. Man kann auch sagen, dass ein solcher Rasen die Visitenkarte jedes Gartens ist. s verwundert also nicht, dass so viele Ruhestand ihren Rasen systematisch pflegen möchten. Leider kommt es ab und zu zu relevanten Problemen mit dem Rasen. Nach den Wintermonaten sieht fast jeder Rasen nicht gut aus.
Es ist nicht zu leugnen, dass Schnee und Eis im Winter jeden Rasen beschädigen. Im Frühling wird dann das ganze Ausmaß der Schäden sichtbar. Häufig gibt es charakteristische blanke Erdstellen. Darüber hinaus verliert der Gras seine intensive Farbe und ist gedrückt. Das ist allerdings noch nicht alles. Falls die Vegetation beginnt, erscheinen auch Unkraut und Moos. In der Praxis bedeutet das, dass man schon im Frühling die richtige Pflege des Rasens planen muss.
Offensichtlich ist es nicht so leicht, seinen Rasen richtig selbst zu pflegen. Vor allem betrifft das Problem größere Gärten, deren Pflege vergleichsweise zeitaufwendig ist. Hast du keine Zeit dafür? Falls ja, kannst du einfach die Offerte heutzutage bedenken. Unter dem Link kann man sich mit dem aktuellsten Angebot einer kompetenten Firma vertraut machen, die sich auf komplexe Pflege im Garten spezialisiert – https://hausundgarten-muenchen.de/gartenpflege.
Was braucht ein Rasen nach den Wintermonaten? Ohne irgendwelche Zweifel soll man alle alten Pflanzenteile sowie Unkraut mit einem Rechen bzw. einer Harke gründlich entfernen. Gibt es große Kahlstellen in dem Rasen? Es ist empfehlenswert, den Rollrasen zu verwenden, um das Problem zu beseitigen. Man soll nicht vergessen, dass jeder Gartenrasen eine regelmäßige Pflege benötigt. Daher sollte man ihn systematisch vertikutieren und mit speziellen Präparaten düngen.